Der Unterricht muss nicht immer in der Schule stattfinden. Außerhalb der Schule ist das echte Leben unterwegs, umso sinnvoller ist es, den Unterricht auch nach draußen zu verlegen. Das edu-iPad kann dabei ideal für Dokumentationen genutzt werden - hier in Biologie!

 

Zielgruppe:
Neue Mittelschule, 5.-6. Schulstufe

Unterrichtsfach: 
Biologie

Verwendete Apps: 

App iMovie Icon  iMovie   App Kamera Icon  Kamera

Dauer: 20 Minuten

Endprodukt: Individuelle Videos im Zeitraffer

 

Allgemeine Beschreibung

Wie verändern sich Laub- oder Nadelbäume während der vier Jahreszeiten?

Jede Schülerin, jeder Schüler fotografiert mit dem edu-iPad in regelmäßigen Abständen einen ausgewählten Baum. Den Entwicklungsverlauf in Echtzeit sehen sie sich anschließend als Zeitraffer-Video an. Die eigene Bilddokumentation ist viel spannender als bloß darüber zu lesen!

Welche Kompetenzen werden gestärkt?

  • Einblick in die Vielfalt der Organismen und deren Charakteristika
  • Einheimische Bäume kennenlernen
  • Ökologie und Umwelt, Ökosystem Wald
  • Zusammenhänge zwischen belebter und unbelebter Natur verstehen
  • Umweltfreundliches Handeln und Verhalten
  • eigene Medienprodukte erstellen

Lernbezogene Tätigkeitsfelder

  • Videoerstellung
  • Fotos machen
  • Bildbearbeitung
  • Editieren
  • Nachweisen, vergleichen
  • Präsentieren

Unterrichtsszenario: Bilddokumentationen in Biologie

  • In Biologie wird das Thema "Tiere und Pflanzen" bearbeitet.
  • Passend dazu sucht sich jede Schülerin, jeder Schüler einen Baum in der Nähe der Schule oder zu Hause aus.
  • Jedes Kind macht 1-2 Mal monatlich (oder öfter) mit dem edu-iPad Fotos vom ausgewählten Baum. Außerhalb vom Unterricht, ein Schuljahr lang.
  • Dadurch dokumentieren die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung über die Jahreszeiten hinweg. Wie verändert sich der Baum?
  • Die Fotos werden anschließend am edu-iPad in der App iMovie zu einem (Zeitraffer-)Video zusammengefügt.
  • Die Videos werden anschließend mit der Klasse geteilt und im Plenum präsentiert und diskutiert.
  • Wie verändern sich Laub- oder Nadelbäume während der vier Jahreszeiten? Welche Unterschiede gibt es zwischen Nadel- und Laubbäumen?

Praxiserfahrungen aus dem Klassenzimmer

  • Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiver mit dem Thema auseinander, anstatt bloß auswendig zu lernen.
  • Als Erweiterung: Das biologische Gleichgewicht sowie positive und negative Folgen menschlichen Wirkens thematisieren und hinterfragen.
  • Je mehr Fotos im Monat gemacht werden, desto schöner wird der Entwicklungsverlauf im Zeitraffer-Video.

Tipps und Tricks zum Einsatz

  • Die Videoerstellung als Hausübung aufgeben. Im Unterricht werden die Videos anschließend präsentiert.
  • Bildbearbeitung: Zu dunkle oder helle Fotos können die Kinder im Vorhinein bearbeiten.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Abonnieren Sie unseren Blog