Am 2. April ist der Welt-Autismus-Tag. Dieser Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für Autismus zu schärfen und die Bedeutung der notwendigen Unterstützung von Schüler:innen mit Autismus im Bildungssystem hervorzuheben. Als Lehrkraft spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen und sind maßgeblich für die schulische Entwicklung verantwortlich.
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige wichtige Aspekte und praktische Tipps vorstellen, um Schüler:innen mit Autismus bestmöglich zu unterstützen.
Was ist Autismus?
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind neurologische Wahrnehmungsbesonderheiten, die durch Unterschiede in der sozialen Interaktion, Kommunikation und im Verhalten gekennzeichnet sind. Die Ausprägungen von Autismus können stark variieren, weshalb es wichtig ist, jeden Lernenden individuell zu betrachten, zu unterstützen und zu fördern. Autistische Kinder und Jugendliche wollen ebenso lernen wie neurotypische gleichaltrige Schüler:innen und benötigen lediglich eine wohlwollende und personalisierte Lernumgebung.
Autistische Lernende – Das sollten Sie beachten:
ALLE Schüler:innen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, sollen gemeinsam lernen und am Schulleben teilnehmen, teilhaben und schlussendlich auch teilGEBEN, d.h. einen Lernbeitrag leisten. Für autistische Lernende kann dies besondere Herausforderungen mit sich bringen, aber auch große Chancen bieten. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen können:
-
Verständnis und Empathie: Informieren Sie sich über Autismus und die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schüler:innen. Zeigen Sie Empathie und Verständnis für ihre Herausforderungen und Stärken. Lesen Sie die Handreichungen des BMBWF.
-
Struktur und Routine: Schüler:innen mit Autismus profitieren oft von klaren Strukturen und festen Routinen. Planen Sie den Unterricht so, dass er vorhersehbar und gut organisiert ist.
-
Digitale Endgeräte: In den meisten Schulen in Österreich stehen den Schüler:innen digitale Geräte zur Verfügung. Ab der 5. Schulstufe bekommt jedes Kind ein eigenes Gerät für den Unterricht und das Lernen.
Das iPad als leistungsstarkes Tool im Unterricht
Durch die Geräteinitiative des 8-Punkte-Plans und der Digitalisierungs-Offensive aller Bundesländer sind wir in einer guten Ausgangssituation, allen Schüler:innen gute Lernbedingungen zu ermöglichen.
Das iPad ermöglicht hierbei die Erstellung und Anpassung von Lerninhalten an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden. Die kostenlosen iPad-Apps können personalisiert werden, um spezifische Lernziele zu unterstützen und kreatives Lernen zu ermöglichen.
➡️ Noch mehr praktische Anwendungstipps für das iPad bei Schüler:innen mit Lernbesonderheiten finden Sie in diesem Beitrag!
Strukturierte Tafelbilder mit Numbers 
Mit der App Numbers ist es möglich, mehre interaktive Tafelseiten zu erstellen und damit nach dem Prinzip: von oben nach unten, von links nach rechts zu arbeiten. Durch das Einfügen von Bild, Film und Tonaufnahmen werden alle Wahrnehmungssinne angesprochen. Die Schüler:innen können dann ebenso in der gewünschten Darstellungsweise arbeiten, und sich den Text vorlesen oder übersetzen lassen. Auch handschriftliche Eingaben mit einem Stift sind möglich, oder wie wäre es direkt mit einer mündlichen Antwort in Form einer Sprachaufnahme? Mit Numbers alles kein Problem.
Fazit
Nicht nur am Welt-Autismus-Tag werden wir daran erinnert, wie wichtig es ist, autistische Schüler:innen zu unterstützen und ihnen die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten. Im folgenden Monat, am 15. Mai 2025 findet der weltweite Tag der digitalen Barrierefreiheit statt. Wir möchten Sie deshalb bei Ihrem Engagement und Ihre Bemühungen, die Bildung für alle Schüler:innen zu verbessern, unterstützen, und veranstalten aus diesem Grund auch in diesem Jahr die Woche der Vielfalt.
Eine ganze Woche haben Sie die Möglichkeit kostenlos an Webinaren rund um das Thema iPad als leistungsstarkes Werkzeug für Kinder und Jugendliche mit Lernbesonderheiten teilzunehmen.
➡️ Hier können Sie sich ganz einfach registrieren!
Sie möchten mehr hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Schüler:innen mit Lernbesonderheiten erfahren? Sie möchten sie mit dem edu-iPad befähigen, ihr größtmögliches Lern- und Entwicklungspotenzial zu entwickeln?
Dann melden Sie sich noch heute beim Trainer:innen-Team der ACP eduWERK Academy und lasse dich auf der spannenden Reise ins digitale Klassenzimmer begleiten.
Jetzt teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Digitale Bildungspionierin: Katrin Klein im Interview

Kreativer Unterricht mit dem iPad: 4 Ideen
